Kurzkonzept


Ich bin davon überzeugt, dass Musik eine wundervolle Möglichkeit ist, um die Entwicklung Ihres Kindes zu fördern und zu bereichern. Meine Musikeinheiten sind speziell und altersspezifisch auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kindern abgestimmt und bieten eine spielerische und liebevolle Umgebung, in der Ihr Kind die Welt der Musik entdecken kann.

Was macht
Musik mit Herz aus? 

Durch die spielerische Herangehensweise möchte ich gemeinsam mit Ihnen die musikalische Entwicklung und Kreativität Ihres Kindes fördern. Ich lege großen Wert darauf, dass Ihr Kind Freude am Musizieren hat und sich in einer entspannten und positiven Atmosphäre ausdrücken kann.


"Musik ist eine universelle Sprache, die Menschen jeden Alters und jeder Herkunft miteinander verbindet. "


Diese Verbindung möchte ich nutzen um Kindern im Alter von 5 Monaten bis 6 Jahren die wundervolle Welt der Musik näher zu bringen.
Da eine Vielzahl an Kompetenzbereichen durch musikalische Früherziehung angeregt, gefördert und verinnerlicht werden, möchte ich hierbei vor allem auf folgende genauer eingehen.

 


Kreativität

Durch die verschiedensten Elemente der musikalischen Früherziehung werden positive Hirnaktivitäten angeregt, die Ihr Kind dazu befähigen kreatives Denken, Vorstellungskraft und Phantasie zu entwickeln. Durch eine ganzheitliche, sinnesbezogen und musikalische Förderung werden so Grundsteine für eine positive Problemlösekompetenz und flexibles, reflektierendes Denken gelegt. 



Selbstwirksamkeit

Durch die aktive Beteiligung an den Musikeinheiten und die bedürfnisorientierte Spontanität erfährt Ihr Kind, dass es wahr- und ernstgenommen wird. Es kann sich durch das Spielen von Instrumenten, Mitsingen, tänzerischen Ausdruck, etc. einbringen und lernt so, dass es als ein Teil der Gruppe selbstwirksam agieren kann. Durch die häufigen Wiederholungen der altersgerechten Lieder, Fingerspiele usw. über mehrere Einheiten entwickelt Ihr Kind das Vertrauen, sich selbst einzubringen und durch die Erfolge, die es erlebt, einen Glauben an sich selbst zu entwickeln. Dies unterstützt die Entwicklung und Ausprägung des Selbstwertgefühls und des Selbstvertrauens.



Sprache

Sprache baut altersspezifisch aufeinander auf. Schon vor der Geburt wird Ihr Kind durch das Hören Ihres Herzschlags, Ihrer Stimme und den Umgebungsgeräuschen mit Rhythmus und Sprache konfrontiert. Nach der Geburt wird Sprache vorerst über das Hören aufgenommen. Beginnend mit dem Weinen und Schreien als Säugling macht Ihr Kind die ersten Erfahrungen mit der eigenen Stimme. Im Verlauf beginnt Ihr Kind sich mit Lautbildungen, Ein- und Zweiwortsätzen und später dann mit einfacher Sprache zu äußern und ein eigenes Sprachverhalten zu entwickeln. Dieser Prozess kann durch musikalische Früherziehung unterstützt werden. Vor allem  altersspezifische Lieder und Reime können Ihr Kind dazu anregen seinen Wortschatz auszuweiten. 
 


Musikalität

Durch das Musizieren wird Ihr Kind dazu motiviert Rhytmuserfahrungen, verschiedene Instrumente, Lieder und Reimen kennen zu lernen. Durch die frühe Auseinandersetzung mit musikalischen Elementen wird das Interesse Ihres Kindes für Musik geweckt und kann sich über einen längeren Zeitraum aus- und weiterentwickeln. 



Gemeinschaft

Kinder brauchen den Kontakt zu anderen Kindern um voneinander zu lernen, gemeinsam zu agieren und sich miteinander weiter zu entwickeln. Hierfür bietet sich die musikalische Früherziehung in altershomogenen Gruppen an, in denen die Kinder altersspezifisch in Kontakt treten können um in einem geschützten Rahmen erste Erfahrungen miteinander zu machen. Auch die Bindung zu Ihnen wird durch das Kommunizieren über Musik gestärkt und vertieft. Durch das gemeinsame Singen entsteht desweiteren eine Gruppendynamik. Ihr Kind lernt ganz nebenbei zu teilen, abzuwarten, sich etwas zu zutrauen und sich in eine Gruppe einzubringen. 



Emotionalität

Musik berührt uns. Sie kann Emotionen wecken und emotionale Reaktionen hervorrufen. Zudem kann sie beruhigend wirken und Stress abbauen. Durch musikalische Früherziehung können diese Prozesse, die nicht nur im Gehirn, sondern auch auf der Gefühlsebene wirken genutzt werden um Ihr Kind im Gefühlsausdruck zu unterstützen und diesen zu verfestigen. Desweiteren bietet musikalische Früherziehung Anregungen für Regulationsmöglichkeiten an, die die spätere Selbstregulation unterstützen können. 



Wahrnehmung

Nicht nur sehen und hören, sondern auch fühlen... Damit untermalen ich die musikalischen Einheiten. Durch verschiedenste Elemente zur Unterstützung des musikalischen Erlebens werden die Sinne Ihres Kindes angesprochen.. Wie fühlen sich Schnee, Federn, Blumen oder Blätter an? Die Erfahrungen verstärken den Wahrnungsprozess im Bereich Musik. 

 


Motorik

Durch passende Bewegungen zu Liedern, Fingerspielen und Reimen, das Verwenden von Musikinstrumenten oder freie und angeleitete Tänze wird der Gleichgewichtssinn und die Grob- und Feinmotorik Ihres Kindes unterstützt und ausgeprägt. Nach und nach werden die Bewegungen in Fein- und Grobmotorik gezielter und die Kinder werden gefestigter in den Bewegungsabläufe. 
 



Nach einer kostenlosen Probestunde erhalten Sie die Vertragsunterlagen, das genaue Konzept und weitere Informationen zu den Rahmenbedingungen.